Thüringer Wald: hier entdecken Sie Thüringen

Lernort Museum

Für Schulen bieten das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg und seine Einrichtungen altersgerechte, handlungsorientierte und auf den Lehrplan bezogene Führungen und Projekttage an.

Die vielfältigen Themen der Ausstellungen und Sammlungsbereiche eröffnen zahlreiche Anknüpfungspunkte an den Thüringer Lehrplan. 

Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler der Grundschule, der Regelschule und des Gymnasiums. Eine Erweiterung der Angebote um weitere Fächer und für andere Schularten wird kontinuierlich erfolgen.

Die außerschulischen Lernorte des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg bieten Chancen für anschauliches, handlungsorientiertes und forschendes Lernen. Die Vermittlungsangebote haben zum Ziel, Schüler zu befähigen, das Museum als Lern- und Erlebnisort selbstständig zur Aneignung von Informationen zu nutzen, ihre Beobachtungsgabe zu schulen sowie ihre ästhetischen Kenntnisse und Fähigkeiten durch aktive kreative Auseinandersetzung zu fördern. 

 

Entdeckt das Naturalienkabinett der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt!

Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt, Naturhistorisches Museum

Grundschule, Klassenstufen 1-4,
Fach Heimat- und Sachkunde

Dauer: 2 Stunden (mit praktischem Teil)

Inhalt: Tiere und Pflanzen, Versteinerungen und Steine sammelte man am Rudolstädter Hof schon vor über 250 Jahren. Ein Naturalienkabinett wurde gegründet, das heute in seiner rekonstruierten Form einen der größten Schätze des Museums bildet und von großer Wissbegier, heimischer Artenvielfalt und dem Reichtum der Natur zeugt.

In einer dialogischen Führung entdecken die Schüler ausgewählte Schätze der Heidecksburg aus den Sammlungen der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Kunstkammerstücke und ein rekonstruierter Teil des Ende des 18. Jahrhunderts angelegten Fürstlichen Naturalienkabinetts geben Einblick in das fürstliche Sammeln von Artefakten und Naturobjekten sowie in die Entstehung von Museen. Zugleich werden die Schüler an die Bedeutung und Aufgaben eines heutigen Museums herangeführt.

Praktischer Teil: Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in der Museumspädagogischen Werkstatt praktisch mit dem Gesehenen auseinanderzusetzen, selbst kleine Kunstkammerstücke zu gestalten oder eine Collage zum Thema „Sammlungswürdiges der Gegenwart“ anzulegen.

Zielsetzung:

  • Neugier und Entdeckerlust an der Geschichte der eigenen Stadt/Region wecken
  • Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt als Förderer der Künste und Wissenschaften kennenlernen
  • Einblick in die Entstehung von Museen und die Aufgaben moderner Museen erhalten
  • Museen als Bewahrer des kulturellen Erbes und Medium der Informationsgewinnung erkennen

Einheimische Tier- und Pflanzenwelt im Naturhistorischen Museum

Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt

Dauer: 1 Stunde

Territorialer Schwerpunkt des Naturhistorischen Museums ist der Naturraum des südöstlichen Thüringen. Präsentiert werden eine Schausammlung mit Vögeln und Säugetieren, eine tiergeografische Ausstellung, einen Abriss zur Geschichte der über 250 Jahre alten Sammlung sowie das Naturalienkabinett.

Inhalt: Führungen zur einheimischen Tier- und Pflanzenwelt zu folgenden Lernbereichen des Faches Heimat- und Sachkunde werden angeboten:

  • Heimische Vögel
  • Lebensraum Wiese und Wald: Tiere und Pflanzen

Lernbereich: Tiere

Sachkompetenz: Der Schüler kann ausgewählte Vögel beschreiben in Bezug auf Aussehen, Fortpflanzung, Lebensweise in verschiedenen Jahreszeiten, ausgewählte Zug- und Standvögel, Maßnahmen zum Vogelschutz, ausgewählte Tiere in Bäumen und Sträuchern benennen und beschreiben in Bezug auf Aussehen und Lebensweise.

Lernbereich: Lebensräume

Sachkompetenz: Der Schüler kann Pflanzen und Tiere im Lebensraum Wiese bestimmen und beschreiben, die Bedeutung und den Nutzen des Lebensraumes Wiese für Mensch und Tier beschreiben, Maßnahmen zum Schutz der Natur benennen. Außerdem kann die Bedeutung und der Nutzen des Waldes für Pflanzen, Tiere und Menschen beschrieben werden, ebenso wie Beziehungen zwischen Lebewesen im Lebensraum Wald und ausgewählte Anpassungserscheinungen an in den Jahreszeiten.
Methodenkompetenz: Der Schüler kann ausgewählte Pflanzen und Tiere anhand von vorgegebenen Merkmalen vergleichen, mediale Quellen zur Informationsbeschaffung nutzen, Sammlungen von Pflanzen anlegen.

Praktischer Teil: Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in der Museumspädagogischen Werkstatt praktisch mit dem Gesehenen auseinanderzusetzen: von der Betrachtung unter dem Mikroskop bis zum Anlegen eines Herbariums; je nach gewähltem Thema der vorherigen Führung ist Verschiedenes in Absprache möglich.

Entdeckt das Naturalienkabinett der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt!

Ort: Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt, Naturhistorisches Museum

Fach: Geschichte

Dauer: 2 Stunden (mit praktischem Teil)

Inhalt: Tiere und Pflanzen, Versteinerungen und Steine sammelte man am Rudolstädter Hof schon vor über 260 Jahren. Ein Naturalienkabinett wurde gegründet, das heute in seiner rekonstruierten Form einen der größten Schätze des Museums bildet und von großer Wissbegier, nicht nur heimischer Artenvielfalt, und dem Reichtum der Natur zeugt.

In einer dialogischen Führung entdecken die Schüler ausgewählte Schätze der Heidecksburg aus den Sammlungen der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Kunstkammerstücke und ein rekonstruierter Teil des Ende des 18. Jahrhunderts angelegten Fürstlichen Naturalienkabinetts geben Einblick in das fürstliche Sammeln von Artefakten und Naturafakten sowie in die Entstehung von Museen. Zugleich werden die Schüler an die Bedeutung und Aufgaben eines heutigen Museums herangeführt.

Praktischer Teil: Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in der Museumspädagogischen Werkstatt praktisch mit dem Gesehenen auseinanderzusetzen, selbst kleine Kunstkammerstücke zu gestalten oder eine Collage zum Thema „Sammlungswürdiges der Gegenwart“ anzulegen.

Lehrplanbezug: 

Lernbereich:
Einführung in die Geschichte der Heimatregion
Was ist Geschichte? Bezüge zu Denkmälern, Straßen- und Flurnamen, Burgen, Kirchen, Sagen, Fotos, Mode, Chroniken, geschichtliche Quellen (Auswahl): Gerätschaften, nichtschriftliche und schriftliche Sachzeugnisse; Informationen zu historischen Sachverhalten durch Besuche von z. B. Museen, Ausstellungen oder Bibliotheken erweitern

Zielsetzung:

  • Neugier und Entdeckerlust an der Geschichte der eigenen Stadt/Region wecken
  • Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt als Förderer der Künste und Wissenschaften kennen lernen
  • Einblick in die Entstehung von Museen und die Aufgaben moderner Museen erhalten
  • Museen als Bewahrer des kulturellen Erbes und Medium der Informationsgewinnung erkennen