SONDERFÜHRUNG | DIE FÄHRTENPLATTE CHIROTHERIUM
Do, 19.01.2023 | Drachen aus Thüringen anhand geowissenschaftlicher Objekte entdecken
Von ausgestorbenen Lebensformen sind nicht nur Knochen und Zähne, sondern auch noch viele weitere Lebensspuren, wie z.B. Fußabdrücke, überliefert. Die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem Sie umgebenden Substrat wird als Ichnologie bezeichnet. Ein aus wissenschaftshistorischer Sicht besonders interessantes und zugleich äußerst spektakuläres Stück stellen die fossilen Fußabdrücke des sogenannten »Handtiers« Chirotherium dar. Wer war der Erzeuger der Fährten, was können diese über die Ablagerungs- und Lebensbedingungen zur Zeit ihrer Entstehung verraten und wie lassen sich diese Fußabdrücke aus evolutionsbiologischer Sicht einordnen? Antworten auf diese und viele weite Fragen erhalten die Besucher bei dieser Führung.
Die Plätze sind begrenzt - bitte melden Sie sich unter 0 3672 42 90 22 oder besucherservice@heidecksburg.de an und reservieren Sie sich ihren Platz!
Treffpunkt: Schloss Heidecksburg Rudolstadt, Museumskasse
Kosten: 5,00 € pro Person
SONDERFÜHRUNG | FRÜCHTE - EINBLICKE IN DIE SAMMLUNG
Do, 09.02.2023 | Steinfrucht, Beere, Nuss - welche Früchte gibt es?
Steinfrucht, Beere, Nuss - welche Früchte gibt es? Wie werden sie gebildet? Wie unterscheiden wir sie? Anhand von ausgewählten Exemplaren aus der naturhistorischen Sammlung beantwortet der wissenschaftliche Mitarbeiter Björn Grübler diese Fragen.
Treffpunkt: Schloss Heidecksburg Rudolstadt, Museumskasse
Die Plätze sind begrenzt - bitte melden Sie sich unter 0 3672 42 90 22 oder besucherservice@heidecksburg.de an und reservieren Sie sich ihren Platz!
Kosten: 5,00 € pro Person
SONDERFÜHRUNG | HOLZ IM NATURHISTORISCHEN MUSEUM
Mi, 01.03.2023 | Was erzählen Jahresringe über die Bäume? Eine Erkundung mit Lupe und Holz
Der Frühling beginnt und mit ihm das Wachstum der Bäume. Was können uns Jahresringe über das Leben der Bäume verraten? Ist Holz lebendig? Eine Erkundung mit Lupe und Holz mit unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Björn Grübler.
Um Anmeldung wird gebeten! Bitte reservieren Sie sich Ihren Platz unter 0 3672 42 90 22 oder besucherservice@heidecksburg.de!
Treffpunkt: Schloss Heidecksburg Rudolstadt, Museumskasse
Kosten: 5,00 € pro Person