Thüringer Wald: hier entdecken Sie Thüringen

News

Neues aus dem Naturhistorischen Museum Rudolstadt

Projektteam HEIdigital ist jetzt komplett

Digitalisierung der Bestände des Naturhistorischen Museums beginnt

Landrat Marko Wolfram, Controller Mario Engelmann, Geowissenschaftler Nils Henkemeier, Datenerfasser Christopher Leikauf, Botaniker Björn Grübler, Projektkoordinatorin Antonie Lau, stellvertretende Museumsdirektorin Dr. Sandy Reinhard und Direktorin Sabrina Lüderitz (von links nach rechts, Foto: P. Lahann)

Erstmals seit Jahren trafen sich die Beschäftigten des Museumsverbundes Thüringer Landesmuseum Heidecksburg am Dienstag, 17. Januar, wieder zu einer Vollversammlung in der Porzellangalerie auf Schloss Heidecksburg. Museumsdirektorin Sabrina Lüderitz hielt einen Rückblick auf das vergangene Jahr und stellte die Projekte und Vorhaben für das neue Jahr vor. Landrat Marko Wolfram dankte dem Team für die Leistung. Der Museumsverbund sei ein Aushängeschild für den Landkreis. Im Anschluss begrüßte Wolfram das neue Projektteam für die Umsetzung des durch Bundesmittel finanzierte Projekt HEIdigital. Zudem stellte sich der Vorsitzende des Personalrates, Heiko Bauer, den Beschäftigten vor.

Einen Schwerpunkt der Verwaltungsaufgaben hinter den Kulissen bildete die Personalgewinnung für den Museumsverbund. Insgesamt wurden so in den vergangenen beiden Jahren durch das Personalamt im Landratsamt mehr als 20 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, der Großteil in der Besucherbetreuung. Zum anderen galt es, fünf Projektstellen für das Projekt „HEIdigital“ zu besetzen. Hier hat Antonie Lau als Projektkoordinatorin zu Jahresbeginn das Team vervollständigt. Bereits seit August ist Botaniker Björn Grübler an Bord, es folgten Geowissenschaftler Nils Henkemeier, Datenerfasser Christopher Leikauf und Controller Mario Engelmann. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, ein kompetentes Team für die Umsetzung des Projektes zu gewinnen“, sagte Landrat Marko Wolfram.

Knapp zwei Millionen Euro Fördermittel des Bundesministeriums für Kultur und Medien (BKM) erhält der Landkreis als Projektförderung über einen Zeitraum von drei Jahren. Ziel ist die Erstellung und Umsetzung einer Digitalstrategie für das Naturhistorische Museum, insbesondere die Digitalisierung, wissenschaftliche Aufbereitung, Online-Veröffentlichung und digitale Vermittlung wesentlicher Sammlungsobjekte zur Verbesserung von deren Erforschung, Präsentation sowie zur Steigerung der öffentlichen Attraktivität und damit zusätzlichen Besuchern.

Das Projekt ergänzt das Sonderinvestitionsprogramm von Bund und Freistaat Thüringen zur Sanierung der Schlösser und Gärten in Thüringen. Hier ist die Heidecksburg als Sitz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten einer der Sanierungsschwerpunkte. Das Marstallgebäude, die Säulensäle und der marode Nordflügel sollen in den kommenden Jahren saniert werden. Dazu wurden Magazinbestände aus dem Marstallgebäude in das im Herbst bezogene neue Außendepot ausgelagert. Im Nordflügel befindet sich zudem das Naturhistorische Museum, dessen Bestände während der Baumaßnahme ebenfalls nicht dort bleiben können. „Die Projektmittel geben uns die Möglichkeit, die kostbaren Bestände in diesem Zuge komplett digital zu inventarisieren und die Sammlung so aufzubereiten, dass daraus ein neues Ausstellungskonzept für das Naturhistorische Museum entwickelt werden kann“, erklärt Museumsdirektorin Lüderitz.

Peter Lahann
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Presse- und Kulturamt